Forenecho - Neutralität: Nur ein österreichischer Traum?
Laut einer aktuellen Umfrage von Unique Research glaubt eine Mehrheit der Österreicher nicht, dass uns die Neutralität im Falle eines Angriffs schützen würde. Auch im „Krone“-Forum löste das Ergebnis eine rege Diskussion aus. Die besten Kommentare haben wir für Sie zusammengefasst.
Nur 37 Prozent der Befragten denken, dass die seit 1955 bestehende Neutralität Österreich auch zukünftig vor einem militärischen Angriff schützen würde. In einigen EU-Ländern hat der russische Angriffskrieg bereits ein Umdenken bewirkt. Vormals bündnisfreie Staaten wie Schweden und Finnland sind nach dem Angriff Russlands im Februar 2022 der NATO beigetreten. Viele Leser sehen die Zeit gekommen, auch in Österreich Schritte in Richtung NATO-Mitgliedschaft zu setzen.„Die Schweiz zeigt uns schon Jahrzehnte vor, wie Neutralität gelebt wird“Wer den Blick ins Ausland wirft, muss allerdings auch zu unserem neutralen Nachbarn schauen. Die Schweiz, seit Jahrhunderten ein Paradebeispiel für Bündnisfreiheit und strikte Neutralität, hegt keine Bestrebungen, von ihrer neutralen Außenpolitik abzuweichen.Auch diesem Beispiel könnte Österreich zukünftig weiterhin folgen. Die Neutralität der Schweiz hat jedoch einen milliardenschweren Preis: Wer ohne Bündnispartner bleibt, muss in der Lage sein, das eigene Staatsgebiet selbst militärisch zu verteidigen. Eine Aufgabe, der das Bundesheer im Moment bei weitem nicht gewachsen wäre.„Neutralität schützt nur dann, wenn man sie auch lebt“Vielen Leser merken an, dass die Neutralität nicht nur ein Lippenbekenntnis sein sollte, sondern aktiv gelebt werden muss. Wien als europäischer Standort der Vereinten Nationen würde sich ideal als neutraler Boden für internationale Verhandlungen eignen.Dafür muss allerdings auch glaubwürdig nach außen getragen werden, dass Österreich wahrhaft neutral ist. In Zeiten des russisch-ukrainischen Konflikts eine Gratwanderung. Sowohl die Schweiz als auch Österreich stehen trotz Neutralität auf der russischen „Liste unfreundlicher Staaten“. Wie weit kann man einem Aggressor entgegenkommen, ohne selbst Gefahr zu laufen, Angriffskriege zu legitimieren?Wie soll die österreichische Außenpolitik der Zukunft aussehen? Ist eine weitere Annäherung an die NATO unausweichlich, oder kann wahre Neutralität im 21. Jahrhundert weiterhin ein Erfolgsmodell bleiben? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!