Sternsinger bringen göttlichen Segen ins Stadthaus

„Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand“ – mit diesen Worten eröffneten die Sternsingerinnen und Sternsinger ihren Besuch im Stadthaus am Petritor
```html

„Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand“ – mit diesen eindrucksvollen Worten eröffneten die Sternsingerinnen und Sternsinger ihren Besuch im Stadthaus am Petritor. In diesem festlichen Rahmen brachten sie, verkleidet als die Heiligen Drei Könige, auch in diesem Jahr den Segen Gottes zu der Stadtverwaltung.

Die jährliche Tradition der Sternsingerbesuche hat sich über die Jahre hinweg fest etabliert und zieht zahlreiche Kinder und Jugendliche an. Kleinen Gruppen, die sich in aufwendige Gewänder hüllen, erfüllen mit ihrem Gesang und den Segenswünschen die Gänge und Räume der Stadtverwaltungen. Dieser Brauch findet in der Regel zu Beginn des Jahres, speziell um die Zeit von Epiphanias (6. Januar) statt, wenn die Christen den Besuch der Drei Weisen aus dem Morgenland feiern.

Die Sternsinger sind nicht nur mit Freude und Gesang, sondern auch mit einer wichtigen Botschaft unterwegs: Sie sammeln Spenden, die hilfsbedürftigen Kindern und Projekten weltweit zugutekommen. In diesem Jahr stand die Sammlung unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben“, was die Bemühungen der Aktion Dreikönigssingen unterstreicht, den Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern in Krisenregionen zu lenken. Die Aktion zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Kindern in Entwicklungsländern zu verbessern und ihnen eine gesunde Zukunft zu ermöglichen.

Im Stadthaus wurden die Sternsinger herzlich empfangen. Der Bürgermeister und andere Mitglieder der Stadtverwaltung nahmen sich Zeit, um den Kinder zuzuhören und sie für ihr Engagement zu loben. Die Atmosphäre war festlich und voller Freude, als die jungen Sänger ihren Segen sprachen und die traditionelle Segensformel „20*C+M+B+23“ an die Türen des Stadthauses brachten. Diese Formel steht für „Christus segne dieses Haus“ und bezieht sich gleichzeitig auf die drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar), wobei die Zahlen das Jahr 2023 darstellen.

Die Sternsingerbewegung erfreut sich großer Beliebtheit und ist in vielen Gemeinden ein fester Bestandteil des sozialen Engagements. Viele Familien nehmen ihre Kinder mit, um ihnen die Bedeutung des Gebens und des Teilens näherzubringen. Durch die Beteiligung an dieser Tradition lernen die Kinder nicht nur die Geschichte der Heiligen Drei Könige, sondern auch, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und Verantwortung zu übernehmen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Engagement der Sternsinger ein Lichtblick im oft grauen Alltag ist. Ihre fröhlichen Stimmen und die Botschaft des Friedens und der Mitmenschlichkeit bringen Freude in die Herzen der Menschen und erinnern alle daran, dass auch kleine Gesten der Nächstenliebe große Wirkung haben können. Die Tradition wird auch in Zukunft weiterleben und dazu beitragen, dass der Segen Gottes in die Welt getragen wird.

```
Read Previous

Bürgermeister Hartmanns Sprechstunde am 9. Januar!

Read Next

"Digitale Weihnachtsgrüße von Bürgermeister Hartmann"