Schon zurück in Moskau - Russland zieht Botschafter aus Washington ab

Der russische Botschafter in den USA, Anatoli Iwanowitsch Antonow, hat Medienberichten zufolge seine Zeit in den Staaten beendet und ist wieder in Moskau eingetroffen

Der russische Botschafter in den USA, Anatoli Iwanowitsch Antonow, hat Medienberichten zufolge seine Zeit in den Staaten beendet und ist wieder in Moskau eingetroffen. Der als Falke geltender Karrierediplomat stand seit 2017 an der Spitze der russischen Mission in Washington.

„Der russische Botschafter in den USA, Anatoli Iwanowitsch Antonow, beendet seinen Auftrag in Washington und kehrt nach Moskau zurück“, meldete die staatliche Nachrichtenagentur TASS unter Berufung auf das Außenministerium.Antonow hatte im Juli erklärt, seine Amtszeit gehe zu Ende. Dies fällt nun in eine Zeit, in der die Beziehungen zwischen den beiden Nationen so angespannt sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Über seinen Nachfolger wurde nichts bekannt.Bevor Antonow nach Washington ging, war er als gewiefter Verhandlungsführer für Rüstungskontrolle bekannt, der russische Delegationen bei einer Reihe von internationalen und strategischen Waffengesprächen geleitet hatte. In einem Interview mit der TASS im August sagte Antonow, Russland sei bereit, ein Rüstungskontrollabkommen mit Washington in Betracht zu ziehen.Hardliner und Putin-UnterstützerDer 69-jährige in Sibirien geborene Antonow galt als Hardliner, war jedoch auch in der Lage, Kompromisse zu schließen. Antonows Haltung zum Krieg in der Ukraine zeigte eine unerschütterliche Unterstützung für die Aktionen von Präsident Wladimir Putin.„Es ist offensichtlich für uns, dass der Feind besiegt wird und der Sieg Russland gehören wird“, sagte Antonow am Samstag in einem nicht mit seiner Rückkehr zusammenhängenden Beitrag auf der Nachrichten-App Telegram. Er kommentierte damit die Einnahme der ukrainischen Bergbaustadt Wuhledar durch russische Kräfte.
Read Previous

„Krone“-Wahlserie - Haben Sie eine Erklärung für den Erfolg der FPÖ?

Read Next

Nachrang für Frauen - Reißverschluss mit Lücken im neuen Nationalrat